Impressum

Veröffentlichungen
Forschungsschwerpunkte
Deutschsprachige Literatur des 19. und des 20. Jahrhunderts, vor allem Georg Büchner, Thomas Mann, NS-Literatur und Bertolt Brecht,
Musikrezeption in der Literatur, Opern Mozarts


Autor (Monografien)
  1. Die Welt als Artefakt. Zur Bedeutung von Nietzsches „Der Fall Wagner" im Werk Thomas Manns. Frankfurt am Main 1989 (Dissertation).
  2. Hitlers Schwester Paula Wolf und das Dritte Reich. Mit einer kommentierten Edition des Briefwechsels zwischen Paula Wolf und dem Verleger Heinz G. Schwieger aus den Jahren 1946-1950. Berlin 1992.
  3. (mit Michael, Elisabeth): Lexikon nationalsozialistischer Dichter. Biographien - Analysen - Bibliographien. Würzburg 1993.
  4. „Heil dir Führer! Führ' uns an!..." Der Augsburger Dichter Richard Euringer. Würzburg 1995.
  5. (mit John, Cornelia): „Für die Sommerfrische empfiehlt..." Werbung vor hundert Jahren. Augsburg 1996.
  6. (mit Gier, Helmut): Brechthaus. Ein Begleitbuch zur ständigen Ausstellung im Geburtshaus Bertolt Brechts in Augsburg. Augsburg 1999 (in Englisch 2002).
  7. Augsburger Brechtlexikon. Personen - Institutionen - Schauplätze. Würzburg 2000.
  8. Brecht - Bier - Beweise. Die „Ballade vom Liebestod" und die Augsburger Hasenbrauerei. Augsburg 2001.
  9. Bertolt Brechts Augsburger Geschichten. Biografische Skizzen und Bilder. Augsburg 2004 (2. Aufl. 2005).
  10. „Ich muß immer dichten". Zur Ästhetik des jungen Brecht. Würzburg 2005.
  11. (mit Witzler, Ralf): Brecht und der Unfall: Über den Vater des Dichters und vom Umgang mit dessen Tod. Augsburg 2007.
  12. Bertolt Brecht - Erste Liebe und Krieg. Mit unbekanntem Text und bisher unveröffentlichten Fotos. Augsburg 2008.
  13. (mit Scheinhammer-Schmid, Ulrich): Im Kampf für einen >Vielgeschmähten<. Die >Augsburger Postzeitung< und Karl May - Eine Dokumentation. Husum 2010.
  14. „Instinktiv lasse ich hier Abstände ..." Bertolt Brechts vormarxistisches Episches Theater. Würzburg 2011.
  15. Bertolt Brechts Hauspostille. Einführung und Analysen sämtlicher Gedichte. Würzburg 2013.
  16. „Ich habe Musik unter der Haut ..." Bach, Mozart und Wagner beim frühen Brecht. Freiburg 2014.
  17. „So machten die's mit was aus Fleisch und Bein ..." Ein spektakulärer Modfall und ein Gedicht Bertolt Brechts. Würzburg 2016.
  18. Leben und Dichten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bertolt Brechts Augsburger Zeit. Zhytomyr 2016 (in ukrainischer Sprache).
  19. Von Baal zu Baal. Fünfundzwanzig Studien - fünfundzwanzig Jahre Brecht-Forschungsstätte Augsburg. Hrsg. von Helmut Koopmann. Würzburg 2017.
  20. Die Wanderung ins „nunc stans". Wilhelm Müllers und Franz Schuberts Die Winterreise. Freiburg 2017.
  21. Zwischen Affirmation und Verweigerung. Brecht und die Revolution. Würzburg 2019.
  22. „Immer unbändiger die Lust, noch größer zu werden...!" Das Motiv des Baumes in der Lyrik Bertolt Brechts. Würzburg 2020.
  23. Lotte Lenya und Bertolt Brecht. Das wilde Leben zweier Aufsteiger. Darmstadt 2022.


Herausgeber/Mitherausgeber
  1. Brecht, Bertolt: Liebste Bi. Briefe an Paula Banholzer. Hrsg. von Helmut Gier und Jürgen Hillesheim. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1992.
  2. Der junge Brecht. Aspekte seines Denkens und Schaffens. Hrsg. von Helmut Gier und Jürgen Hillesheim. Würzburg 1996.
  3. Bertolt Brechts „Die Ernte". Die Augsburger Schülerzeitschrift und ihr wichtigster Autor. Gesamtausgabe. Hrsg. von Jürgen Hillesheim und Uta Wolf. Augsburg 1997.
  4. „Denken heißt verändern..." Erinnerungen an Brecht. Hrsg. von Joachim Lang und Jürgen Hillesheim. Augsburg 1998.
  5. Young Mr. Brecht Becomes a Writer / Der junge Herr Brecht wird Schriftsteller. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Wisconsin 2006.
  6. Brecht, Bertolt: „Wie ich mir aus einem Roman gemerkt habe..." Früheste Dichtungen. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Frankfurt (Suhrkamp) 2006.
  7. Brecht and Death / Brecht und der Tod. Hrsg. von Jürgen Hillesheim, Mathias Mayer und Stephen Brockmann. Wisconsin 2007
  8. Ende, Grenze, Schluss? Brecht und der Tod. Hrsg. von Stephen Brockmann, Mathias Mayer und Jürgen Hillesheim. Würzburg 2008.
  9. Verfremdungen. Ein Phänomen Bertolt Brechts in der Musik. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Freiburg 2013.
  10. „Und dort im Lichte steht Bert Brecht: Rein. Sachlich. Böse." Die Schätze der Brechtsammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Hrsg. von Helmut Gier und Jürgen Hillesheim. Augsburg 2014.
  11. „Man muß versuchen, sich einzurichten in Deutschland!" Brecht in den Zwanzigern. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Würzburg 2015.
  12. Bertolt Brecht. Zwischen Tradition und Moderne. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Würzburg 2018.
  13. „...vollens ganz zum Bolschewisten geworden..."? Die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts. Hrsg. von Jürgen Hillesheim und Karl-Georg Pfändtner. Augsburg 2019.
  14. 25 Jahre Bertolt-Brecht-Preis. Hrsg. von Jürgen Hillesheim und Uwe Wittstock. Augsburg 2020.



Beiträge
  1. Hermann Stehrs Leonore Griebel (1900). Mystizismus und Dekadenz. In Dekadenz in Deutschland. Hrsg. von Dieter Kafitz. Frankfurt am Main 1987, S. 203-223.
  2. „Wir setzen uns mit Tränen nieder..." Eine „Spur" der Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs in Thomas Manns Joseph-Tetralogie. In: Literatur für Leser 1988,1, S. 65-69.
  3. Eine Station der Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessings Wolfenbüttler Bibliothekariat. In: Bibliothek und Wissenschaft. 24-1990, S. 76-89.
  4. „Härte des Willens - Klarheit der Herzen". Zu Martin Heideggers Rede aus Anlaß des 10. Todestages Albert Leo Schlageters. In: Literatur für Leser 1990, 4, S. 242-253.
  5. Der Schritt ins Exil. Thomas Manns Rede Leiden und Größe Richard Wagners. In: Exil 11-1991,1, S. 30-40.
  6. Geschichtspessimismus und fatalistische Vitalität. Georg Büchners Dantons Tod und Bertolt Brechts Baal im Horizont der Philosophie Arthur Schopenhauers. In: Literatur für Leser. 1993,4, S. 169-185.
  7. Mackie Messer im Luftschutzbunker. Brecht-Rezeption im Dritten Reich. In: Der junge Brecht. Hrsg. von Helmut Gier und Jürgen Hillesheim. Würzburg 1996, S. 254-269.
  8. Brecht-Rezeption im Dritten Reich. Ein neu erworbenes Dokument der Brecht-Forschungsstätte Augsburg. In: Communications from the International Brecht Society. 25,2-1996, S. 42-47.
  9. Augsburger Verlage im 20. Jahrhundert. In: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Hrsg. von Helmut Gier, u. Johannes Janota. Frankfurt/Main 1997, S. 1179-1191.
  10. Bertolt Brecht. In: Kostbarkeiten aus Augsburg. Kunstkalender 1999. Hrsg. von der Bayerischen Versicherungskammer. München 1998.
  11. Die Augsburger Schülerzeitschrift Die Ernte mit den ersten Veröffentlichungen Bertolt Brechts. In: Kulturstiftung der Länder - Patrimonia 180, 2000, S. 6-15.
  12. (mit Wizisla, Erdmut): „Was macht Deine Dichteritis?". Bertolt Brecht im Bregenzer Land. In: The Brecht Yearbook 26-2001, S. 3-13.
  13. Bertolt Brechts Ballade vom Liebestod und die Augsburger Hasenbrauerei. In: Literatur in Bayern. Vierteljahresschrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft. Heft 64, 2001, S. 11-15.
  14. Der Münchner Elternmörder Joseph Apfelböck, der „tolle Mensch" und der „Stückeschreiber". Ein Aspekt der Nietzsche-Rezeption Bertolt Brechts. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 19-2001, S. 159-177.
  15. Von der Melancholie verlorener Irrationalität. Bertolt Brechts Maria. In: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 2002,4, S. 28-31.
  16. Bertolt Brecht und die Klosterbrauerei. In: Metternich im Spiegel der Jahrhunderte. Beiträge zur Ortsgeschichte. Koblenz 2002, S. 445-450.
  17. Über die Verführung Adrian Leverkühns. Bertolt Brechts „pornographisches" Sonett und Thomas Manns Faustus-Roman. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 15-2002, S. 175-189.
  18. Die Eschatologie des Absurden: Von der Legende vom toten Soldaten bis zur Maßnahme. In: The Brecht Yearbook 28-2003, S. 112-129.
  19. Vom armen B.B. In: Mainzer Anthologie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Kurzke. Wiesbaden 2003, S. 67-74.
  20. Karl May, Theodor Fontane und das Lied von der Eisenbahntruppe vom Fort Donald. In: Gelegentlich: Brecht: Jubiläumsschrift für Jan Knopf. Hrsg. von Birte Giesler, u.a. Heidelberg 2004, S, 7-17.
  21. Brecht - ein Europäer? In: Dreigroschenheft 2005, 1, S. 24-27.(in ukrainischer Übersetzung in: Brecht-Heft 2-2012. Hrsg. vom Institut für fremdsprachige Philologie der Universität Zhytomyr, Ukraine, S. 16-18.
  22. Der „junge Genosse" und der „lesende Arbeiter": Inszeniertes Fragen bei Brecht. In: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 2005, 1, S. 23-25.
  23. Brechts Leben des Galilei. In: Theater Augsburg. Leben des Galilei. Schauspiel von Bertolt Brecht. Augsburg 2005, S. 16f.
  24. Besonnenheit und entfesselter Hass zu Beginn des Ersten Weltkriegs: Brechts Augsburger Kriegsbriefe versus Ludwig Ganghofers Eiserne Zither. In: Text + Kritik. Sonderband Bertolt Brecht. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Göttingen 2006, S. 100-113.
  25. Zwischen Adaption und Parodie: Brechts Der Totenpflug. In: The Brecht Yearbook 31-2006, S. 11-18.
  26. „Frauen des Proletariats!..." Neues über Lilly und Georg Prem. In: The Brecht Yearbook 31-2006, S. 31-41.
  27. Vom Feuer zur Bibel. Brechts dramatischer Erstling. In: The Brecht Yearbook 31-2006, S. 151-164.
  28. Von der „Ernte“ zum „Lied von der Eisenbahntruppe vom Fort Donald.“ Brechts Anfänge. In: Brecht, Bertolt: „Wie ich mir aus einem Roman gemerkt habe…“ Früheste Dichtungen. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Frankfurt/Main 2006, S. 213-227.
  29. Bertolt Brecht. In: Augsburg - Stadtansichten. Frankfurt/Main 2007 (englische, französische und italienische Ausgaben 2008).
  30. Bert Brecht fand zu sich selbst. Der Tod der Mutter und der Auftritt des „Theaterprofessors" Artur Kutscher. In: Literatur in Bayern. 2008, 2, S. 9-14.
  31. „...Spottlust und viel ehrliches Mitleid": Bertolt Brechts „Ah...nous pauvres!". In: German Life and Letters, 61-2008, 3, S. 311-327.
  32. Bertolt Brecht in Augsburg. In: Artguide Augsburg. Kunst-, Kultur- und Stadtführer. Augsburg 2008, S. 234-235.
  33. „Die Lust des Besitzes fühlte ich tief...". Bertolt Brechts Zeit meines Reichtums. In: Auf den Schultern des Anderen. Festschrift für Helmut Koopmann zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Andrea Bartl und Antonie Magen. Paderborn 2008, S. 162-170.
  34. Katholik und nationalsozialistischer Schriftsteller. Der Fall Richard Euringer. In: „Machtergreifung" in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933-1937. Hrsg. von Michael Cramer-Fürtig und Bernhard Gotto. Augsburg 2008, S. 205-213.
  35. Ein Archetypus und seine Variation. Zur deutschen Erstaufführung von Brechts Die Judith von Shimoda. In: Theater Osnabrück: Die Judith von Shimoda von Bertolt Brecht. Osnabrück 2008, S. 24-28.
  36. Von Illusionen und Ehebetten. Brechts Einakter Die Hochzeit und Mozarts Die Hochzeit des Figaro. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 16-2008, S. 235-249.
  37. Lessings Nathan, Hebbels Agnes Bernauer und viel Lokalkolorit. Bertolt Brechts Erzählung Der Augsburger Kreidekreis. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Literatur, Forschung und Lehre 58-2008, 2, S. 259-269.
  38. Einfühlung und Spaß am Schreiben. Der junge Brecht bei französischen Kriegsgefangenen. In: Literatur in Bayern. 2008, 4, S. 41-46.
  39. Dienstmagd und Diva: Brechts Kindesmörderin Marie Farrar. In: The Brecht Yearbook 34-2009, S. 43-67.
  40. Proletarier oder Porschefahrer? Bertolt Brechts Faible für schnelle Autos. In: Porsche Times 2010, 2, S. 5f.
  41. Apokalypse und Formen Epischen Theaters: Karl Kraus und Brecht. In: Studia theodisca 17-2010, S. 9-33.
  42. Zwitter aus gutem Grund. Zwei frühe Zeitungsbeiträge Bertolt Brechts. In: Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Hrsg. von Andrea Bartl und Stephanie Catani. Würzburg 2010, S. 145-159.
  43. Fotografiertes „episches Theater": Bertolt Brecht wird zu Mozart. In: Acta Mozartiana 57-2010, 2, S. 167-173.
  44. Zwischen „Frühlingserwachen", Melancholie und kleinbürgerlicher Enge: Ein Notizbuch Sophie Brechts, der Mutter des „Stückeschreibers". In: The Brecht Yearbook 35-2010, S. 241-265.
  45. Die engen Grenzen „Großer Produktion". Unveröffentlichte Briefe Ruth Berlaus an Bertolt Brecht aus den Jahren 1955-1956. In: The Brecht Yearbook 35-2010, S. 277-289.
  46. Zwischen „kalten Himmeln" und „schnellen Toden". Brechts Nietzsche-Rezeption. In: Der Philosoph Bertolt Brecht. Hrsg. von Mathias Mayer, Würzburg 2011, S. 175-198.
  47. „Ja, die Liebe hat bunte Flügel ...". Der „Liebestod" der Carmen in einer Ballade Bertolt Brechts. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Literatur, Forschung und Lehre 61-2011, 2, S. 247-257.
  48. (mit Parker, Stephen): „Ebenso hieß das Mädchen nicht andauernd Marie": Vier (fast) unbekannte Frauenbriefe an Bertolt Brecht aus den Jahren 1916 bis 1918. In: German Life and Letters, 64-2011, 4, S. 536-551.
  49. Augsburg - Carmen - Brecht. „Das Carmen-Schicksal Anna Sutters" und Bertolt Brechts Ballade vom Liebestod. In: Theater Augsburg. Georges Bizets: Carmen. Augsburg 2011, S. 27-31.
  50. "... zur neunten Stunde ..." Auf dem Weg zum Epischen Theater - Zur Bachrezeption des jungen Bert Brecht. In: Literatur in Bayern. 2011/12, 105/106, S. 34-39.
  51. Theatralisierte Geschichte: Zu Gerhart Hauptmanns Festspiel in deutschen Reimen. In: German Studies Review 35-2012, 1, S. 1-18.
  52. „Fast ein jeder hat die Welt geliebt..." Über Bertolt Brechts „Von der Freundlichkeit der Welt" und die kalkulierte Wirkungslosigkeit des „Gegenlieds". In:Literatur in Bayern. 2012, 107, S. 22-26.
  53. Brechts Leiden an der Revolution. Von der Ballade von dem Soldaten bis zu Mutter Courage und ihre Kinder. In: Freiburger Universitätsblätter 198-2012, S. 71-83.
  54. Die Brecht-Forschungsstätte Augsburg. Ihre Sammlung und ihre wissenschaftliche Arbeit (in ukrainischer Sprache). In: Brecht-Heft 2-2012. Hrsg. vom Institut für fremdsprachige Philologie der Universität Zhytomyr, Ukraine, S. 7-9.
  55. Frühe Antihelden. Über Brechts Kriegslyrik 1914-1916 (in deutscher und ukrainischer Sprache). In: Brecht-Heft 2-2012. Hrsg. vom Institut für fremdsprachige Philologie der Universität Zhytomyr, Ukraine, S. 21-28.
  56. Baal und die Musik. Anmerkungen zu Brechts erstem großen Drama. In: Schaubühne Berlin: Bertolt Brecht: Baal. Berlin 2012/2013.
  57. Golgatha, der „Fels des Atheismus". Zu Georg Büchners „Dantons Tod". In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Literatur, Forschung und Lehre 63-2013, 3, S. 383-392.
  58. Von „ewiger Wiederkehr" und Fortschrittsillusionen. Orchestrion und Trommel im Werk Bertolt Brechts. In: Verfremdungen. Ein Phänomen Bertolt Brechts in der Musik. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Freiburg 2013, S.223-242.
  59. „Fermate il passo ...!" Zur Bühnenrealität von Mozarts Don Giovanni. In: Freiburger Universitätsblätter 202-2013, S. 59-72.
  60. Brechts Weihnachtsgedicht „Maria" und der Augsburger Volkszorn. Ein anonymer Schmähbrief aus dem Jahr 1926. In: The Brecht Yearbook 38-2013, S. 1-6.
  61. Zwischen Register- und Champagnerarie. Brechts „Erinnerung an die Marie A." (in deutscher und ukrainischer Sprache). In: Brecht-Heft 2013. Hrsg. vom Institut für fremdsprachige Literatur der Universität Zhytomyr, S. 11-18.
  62. Helden und Soldaten an neuen Fronten. Von Bertolt Brechts frühester Weltkriegsdichtung bis zur „Ballade von des Cortez Leuten". In: Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen. Hrsg. von Gislinde Seybert und Thomas Stauder. Frankfurt/Main u.a. 2014, Bd. 2, S.1027-1044.
  63. Zwischen Ästhetizismus und politischen Realitäten: Stefan Georges Gedicht „Das Wort". In: Bulletin of Zhytomyr Ivan Franko State University, Ukraine, 75-2014, 3, S. 201-204.
  64. Fatale Grenzen. Gesellschaftliches in Lessings „Bürgerlichem Trauerspiel" „Emilia Galotti". In: Bulletin of Zhytomyr Ivan Franko State University, Ukraine, 77-2014, 5, S. 170-180
  65. Von Cherubino zu Don Alfonso, von Barbarina zu Despina. Zum Verfahren der Zyklisierung in Mozarts Da Ponte-Opern. In: Mozart-Jahrbuch 2014. Hrsg. von der Akademie für Mozart-Forschung, Mozarteum Salzburg, S. 233-250.
  66. Von Liù zum „jungen Genossen“. Giacomo Puccinis Turandot und Bertolt Brechts Die Maßnahme. In: The Brecht Yearbook 39-2014, S. 150-167.
  67. „Berthold Eugen" Brecht betritt die Bühne. Zur Schülerzeitschrift Die Ernte (1913/14). In: Brecht-Heft 2014, S. 84-89. Hrsg. vom Institut für Fremdsprachige Literatur der Universität Zhytomyr.
  68. Brecht in den Zwanzigern oder Von den Mühen in den Hinterhöfen. In: „Man muß versuchen, sich einzurichten in Deutschland!“ Brecht in den Zwanzigern. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Würzburg 2015, S. 7-12.
  69. Von St. Anna in Augsburg bis zur „Maßnahme“. Brecht und die Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs. In: „Man muß versuchen, sich einzurichten in Deutschland!“ Brecht in den Zwanzigern. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Würzburg 2015, S. 213-231.
  70. Vom Opportunisten zum Moralisten? Brechts Weg durch den Ersten Weltkrieg. In: Blutgeld. Propaganda-Medaillen aus dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Christoph Emmendörffer und Christof Trepesch. Augsburg 2015, S. 121-138.
  71. Wer ist der Leiermann? Zur zentralen Figur der Winterreise von Wilhelm Müller und Franz Schubert. In: ars et scientia 1 – 2015, S. 19-27.
  72. Ein Elternmord und einige Friseurbesucher. Zu Bertolt Brechts und Karl Valentins Film Mysterien eines Frisiersalons. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 17-2016, S. 35-45.
  73. „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh' ich wieder aus ..." Brechts Baal und Die Winterreise von Wilhelm Müller und Franz Schubert. In: German Life and Letters 69-2016, 2, S. 160-174.
  74. Aus dem „Dorfe“ in den „Stürmischen Morgen“. Zu zwei Liedern aus Wilhelm Müllers und Franz Schuberts „Die Winterreise“. In: Studia theodisca 23-2016, S. 5-16.
  75. Wer ist Oscar? Ein unveröffentlichter Brief an Brecht vom 12. Juni 1918 aus schottischer Kriegsgefangenschaft. In: The Brecht Yearbook 40-2016, S. 69-82.
  76. Onomatologisches. Zur Bedeutung von Eigennamen im Werk Bertolt Brechts. In: Brecht-Heft 5-2016. Hrsg. vom Institut für fremdsprachige Philologie der Staatlichen Iwan-Franko-Universität Zhytomyr, Ukraine, S. 44-55.
  77. Die Brechtsammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg - Geschichte, Bestand, Forschung, Perspektiven. In: Die Zukunft der Memoria. Perspektiven der Staats- und Stadtbibliothek nach der Verstaatlichung. Hrsg. von Reinhard Laube. Augsburg 2016, S. 135-145.
  78. Wilhelm Müller und Franz Schubert, „Winterreise". In: Große Werke der Weltliteratur, Bd. 14. Hrsg. von Günter Butzer und Hubert Zapf. Tübingen 2017, S. 53-68.
  79. Fatzers Unfertigkeit. In: Spielzeit 2017/18. Hrsg. vom Theater Augsburg. Augsburg 2017, S. 105-106.
  80. Mozart als Herausforderung für Bertolt Brecht. In: Von Tönen und Texten. Mozart-Resonanzen in Literatur und Wissenschaften. Hrsg. von Mathias Mayer und Katja Schneider. Berlin, Boston 2017, S. 119-139.
  81. Von Baal bis Keuner. Bertolt Brechts Namen. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 54-2017, S. 168-180.
  82. Bertolt Brecht wird „Städtebewohner". Vom Baum Green bis zur Dreigroschenoper. In: Bertolt Brecht und das moderne Theater 38-2018, S. 187-205.
  83. „Als es kälter auf Erden wurde ..." Bertolt Brechts Ballade von der Freundschaft in Carl Einsteins und Paul Westheims Almanach Europa (1925). In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 19-2018, S. 89-99.
  84. Die Schiebermütze und ihre Variationen. Von Brecht bis Mozart - und wieder zurück. In: Kultur der kleinen Dinge. Mathias Mayer zum 30. Juni 2018. Hrsg. von Bernadette Malinowski u.a. Augsburg 2018, S. 131-140.
  85. Brechts lyrischer Erstling? Das Lied vom Geierbaum von 1912. In: Bertolt Brecht. Zwischen Tradition und Moderne. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Würzburg 2018, S. 13-25.
  86. Woyzeck im „Himmel der Enttäuschten". Zur frühesten Büchner-Rezeption Bertolt Brechts. In: Bertolt Brecht. Zwischen Tradition und Moderne. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Würzburg 2018, S. 51-64.
  87. Brief an einen jungen Augsburger Schriftsteller. In: Gott, die Welt und Bayern. 100 Kostbarkeiten aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns. Hrsg. von Bernhard Lübbers und Bettina Wagner. Petersberg 2018, S. 244f.
  88. Bertolt Brechts „Weg" in die Weimarer Republik: Von „Baal" bis zur „Dreigroschenoper". In: Zur Debatte. Sonderheft zur Ausgabe 48-2018, 6, S. 37-40.
  89. War er nicht vielmehr Antirevolutionär? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. November 2018, S. 18.
  90. Der junge Brecht und die Frauen. In: Staatstheater Augsburg. Baal. Theaterstück von Bertolt Brecht. Augsburg 2019, S. 16-20.
  91. Episierende Boshaftigkeiten. Karl Valentin und Bert Brecht. In: Literaturgeschichte Münchens. Hrsg. von Waldemar Fromm u.a. Regensburg 2019, S. 377-381.
  92. „vollends ganz zum Bolschewisten geworden...?" Die Räterevolution in der Wahrnehmung Bertolt Brechts. In: Wissenschaft und Forschung in Augsburg 13-2019, S. 7.
  93. Vom Frontsoldaten zum Revolutionsschreck. Bertolt Brechts „Fatzer" und einige seiner Nachfolger. In: Bertolt Brecht und das moderne Theater 41-2019, S. 79-96.
  94. Die Silberpappel und Brechts Sorge um die Kunst im Totalitarismus. Drei Gedichte aus den "Buckower Elegien". In: Synopsis. Text - Kontext - Medien, 25-2019, 4, S. 131-137.
  95. (mit Wittstock, Uwe) Franz Xaver Kroetz. Als der stramme Max nach Augsburg kam. In: 25 Jahre Bertolt-Brecht-Preis. Hrsg. von Jürgen Hillesheim und Uwe Wittstock. Augsburg 2020, S. 5.
  96. (mit Wittstock, Uwe) Silke Scheuermann. Über die Liebe, die Kraniche und ein Sofa. In: 25 Jahre Bertolt-Brecht-Preis. Augsburg 2020, S. 19.
  97. Die „grünen Pfefferbäume" Hollywoods. In: Staatstheater Augsburg. Schwejk. Eine Spurensuche mit Texten von Bertolt Brecht, Jaroslav HAsek und Petra Hulova. Augsburg 2020, S. 9f.
  98. Als der Bühnenbauer die Nase voll hatte. Bislang unbekannte Briefe zeigen, wie Caspar Nehers Freundschaft mit Brecht endete. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. April 2021, S. 12.
  99. (mit Oldenburg, Reinhard): Brecht und Rilke unter einem Dach. Eine Spur von Rilkes Gedicht Herbsttag in Mutter Courage und ihre Kinder. In: Brecht-Heft 7-2021, 1. Hrsg. vom Institut für fremdsprachige Philologie der Universität Zhytomyr, Ukraine.
  100. Brecht´s Augsburg Years. In: Bertolt Brecht in Context. Hrsg. von Stephen Brockmann. Cambridge 2021, S. 17-25.
  101. (mit Wittstock, Uwe) Was Brecht auf dem Augsburger Plärrer erlebte. In: Brecht-Heft 7-2021 2. Hrsg. vom Institut für fremdsprachige Philologie der Universität Zhytomyr, Ukraine.
  102. „Alles hat zwei Seitn..." Brechts Schweyk und seine Vorbilder. In: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien 32-2021, 2, S. 1-20.
  103. Begrenzung und Ausgrenzung: Die Mauer in Bertolt Brechts Gedicht Der Blumengarten (1953). In: Wortfolge 6-2022.
  104. Bertolt Brecht, ein Weihnachtsgedicht, die „Lügenpresse", ein anonymer Schmähbrief und die Geburtsstunde von Marieluise Fleißers „Pioniere in Ingolstadt". In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. 22-2021/22, S. 9-30.
  105. „Meine Antwort ist ja!" Keine Berührungsängste: Nach seiner Rückkehr aus dem Exil arbeitete Bertolt Brecht mit zahlreichen früheren Günstlingen des NS-Regimes zusammen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2022, S. 13.
  106. „Im Dickicht der Seilschaften". Brecht, Caspar Neher und der westdeutsche Kulturbetrieb der Nachkriegszeit. In: Brecht-Heft 8-2022. Hrsg. vom Institut für fremdsprachige Philologie der Universität Zhytomyr, Ukraine, S. 43-51.
  107. Bertolt Brecht und Thomas Mann auf einer Seite! Die Stuttgarter Stimme vom 3. August 1945. In: The Brecht Yearbook 47-2022, S. 1-5.
  108. (mit Lipisivtskyi, Mykola) Stationen einer Entromantisierung. Wagners Fliegender Holländer im Frühwerk Bertolt Brechts (in ukrainischer Sprache). In: Das ukrainische Wagner-Buch. Hrsg. von M. Cherkashyna-Hubarenko und O. Klekovkin. Nationale Akademie der Wissenschaften Ukraine, Kiew 2022, S. 256-279
  109. „In ihnen ist nichts, und über ihnen ist Rauch..." Der universale Fatalismus in Kurt Weills und Bertolt Brechts Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny". In: Bertolt Brecht in Systemkonflikten. Produktion - Rezeption - Wirkung. Hrsg. von Zbigniew Felsiszewski. Göttingen 2023, S. 153-175.
  110. (mit Enninger, Jürgen K.) "Bühne frei für den Stückeschreiber". Das Brechthaus in Augsburg. In: ALG Umschau 69-2023, S. 50-52.
  111. "Und das ist nun ein Jude!" War Bertolt Brecht Antisemit? Eine Spurensuche. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Januar 2024, S. Z 3.
  112. (mit Enninger, Jürgen K.): Bertolt Brechts Geburtshaus in Augsburg: Museum und Zufluchtsort. In: Brecht-Heft 9-2023. Hrsg. vom Institut für fremdsprachige Philologie der Universität Zhytomyr, S. 104-108.
  113. Strategische Grenzgängereien. Bertolt Brechts Arbeitsbeziehungen zu Künstlern mit NS-Vergangenheit. In: Wortfolge 7-2023 (erscheint Ende 2023)
  114. Ideologiefernes Episches Theater. Vor hundert Jahren wurde Bertolt Brechts Baal uraufgeführt. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 23 (erscheint 2023/2024).
  115. Stillstand im Exil. Bertolt Brechts Die Ballade vom Wasserrad. In: Exil. Forschung - Erkenntnisse - Ergebnisse 42-2024,1. (erscheint 2024)


Beiträge in Nachschlagewerken
In: Brecht-Handbuch. Hrsg. von Jan Knopf. Bd. 1-5. Stuttgart (Metzler) 2001-2003:
  1. Die Bibel (Bd. 1, S. 67-69)
  2. Baal (Bd. 1, S. 69-86)
  3. Die Einakter (Bd. 1, S. 100-111)
  4. Choral vom Manne Baal (Bd. 2, S. 57-59)
  5. Apfelböck oder Die Lilie auf dem Felde (Bd. 2, S. 62-66)
  6. Über die Verführung von Engeln (Bd. 2, S. 417-420)
  7. Tagebuch No. 10 (Bd. 4, S. 416-419)
  8. Tagebücher 1920-1922 (Bd. 4, S. 419-424)
32 Beiträge in: Brecht-Lexikon. Hrsg. von Ana Kugli und Michael Opitz. Stuttgart (Metzler) 2006.

Über 100 Buchbesprechungen, Zeitungsbeiträge, u.a. für Germanistik, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Augsburger Allgemeine Zeitung, Welt am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Zeitung und tz München.